HORT
Für viele berufstätige Eltern ist das Betreuungsangebot in unserem Hort eine große Hilfe.
Für die Kinder der Klassen 1 - 4 bieten wir eine Kernzeitbetreuung bis 13:15 Uhr an.
Die Nachmittagsbetreuung (Mo-Do bis 17 Uhr / Fr bis 15 Uhr) richtet sich ebenfalls an die Klassen 1-4.
In der offenen Kernzeitbetreuung gibt es nach dem Unterricht viel Raum für Spielen, Bewegung und kleine Kreativangebote.
Die Nachmittagsbetreuung beginnt mit dem gemeinsamen Mittagessen in Gruppen. Ein biologisches, vollwertiges Essen, frisch aus der Schulküche, sorgt für eine gute Ernährung der Kinder. Daran schließt sich eine Ruhephase an, in der die Kinder einer Geschichte lauschen, sich besinnen und Kräfte sammeln können.
Neben der Hausaufgabenbetreuung und dem Raum für das freie Spiel der Kinder bereichern vielfältige Aktivitäten den Hortnachmittag: kreatives Gestalten zu den Jahreszeiten, Gärtnern und Backen, Gemeinschaftsspiele, regelmäßige Ausflüge in den Wald und ins Schwimmbad.
Stelzenlaufen, Tischtennis, Ball- und Diabolo-Spiele und die Klettermöglichkeiten auf dem Schulhof bringen die notwendigen Bewegungs- und Sinneserfahrungen.
Der ausgewogene Wechsel von Ruhe und Bewegung, von Aus- und Einatmen, das intensive phantasievolle Spiel, das gemeinsame Schaffen und Erleben hält die Kinder im Gleichgewicht und hilft, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie zum Lernen und im Leben brauchen.
In der Regel werden die Kinder im Hort durch drei Fachkräfte, eine weitere Fachkraft in der Kernzeit und zusätzliche Jahrespraktikant*innen begleitet.
GANZTAGSSCHULE
Unsere Ganztagesschule ist ein erweitertes Betreuungsangebot nach der regulären Unterrichtszeit für Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8. Das Angebot kann, nach einer verbindlichen Anmeldung, von Montag bis Freitag wahrgenommen werden. In der betreuten Mittagspause bekommen die Schüler*innen ein vollwertiges Mittagessen. Im Anschluss gibt es eine pädagogische Hausaufgabenbetreuung und bei verbleibender Zeit ist Freizeitgestaltung in der Gruppe möglich.
Auszeitraum
Der Auszeitraum wird von einer pädagogischen Kraft als Rückzugsraum für Kinder gestaltet, die beispielsweise aufgrund seelischer und körperlicher Bedürfnisse am Unterricht nicht teilnehmen können. Ziel ist es, die Kinder individuell mit ausgleichenden Angeboten zu stabilisieren, wodurch sie bald möglichst wieder am Unterricht teilnehmen können. Das Angebot ist für Schüler*innen der Klassen 1 - 6 vorgesehen
Zirkus
Herzlich willkommen im Schulzirkus Rieselli
Jeden Dienstag um 14 Uhr öffnet der Schulzirkus Rieselli seine Türen für Schüler*innen ab Klasse 5. Bis 17 Uhr werden in zwei verschiedenen, altersspezifischen Gruppen die zirzensischen Künste trainiert wie z.B. Jonglieren, Einradfahren, Turnen am Trapez oder Vertikaltuch, Diabolo-Spiel, Akrobatik und diverse Balance-Disziplinen.
Am Ende jedes Schuljahres zeigen die Zirkuskinder im Rahmen einer großen Aufführung, was sie im zurückliegenden Zirkusjahr gelernt haben.
Der Spaß am Lernen von- und miteinander steht bei jedem Training im Vordergrund.
Ein Schnuppertraining für Kinder ab der 5. Klasse ist jederzeit ohne Anmeldung möglich.
Förderbereich
Seit Gründung der Schule stellt der Förderbereich einen wesentlichen Bestandteil unserer Schule dar. Dieser gliedert sich in folgende Bereiche:
Förderkreis, Förderunterricht, Kooperation und Vermittlung außerschulischer Fördermaßnahmen, Heileurythmie, Schularzt/ Schulärztin.
FÖRDERKREIS
Der wöchentlich tagende Förderkreis, bestehend aus Schulärztin, Förderlehrerin, Heileurythmist, Fachlehrer*innen und Hortmitarbeiter*innen (auf Anfrage), bearbeitet alle aktuellen und langfristigen Anfragen zum Thema Gesunderhaltung/ Salutogenese etc., er berät über Hilfestellungen unter allgemein- und individualpädagogischen Gesichtspunkten und koordiniert die o.g. Bereiche.
Weiterhin organisiert er Förderkreisklassenkonferenzen, Kinderbetrachtungen und Prozesszuständigkeiten
FÖRDERUNTERRICHT
Der Förderunterricht hat zum Ziel, die Ressourcen der Kinder zu stärken, sie zu begleiten und bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten zu unterstützen und zu fördern.
Schwerpunkte sind vor allem Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie sowie die jeweiligen Begleitsymptome, aber auch ganz individuelle Krisensituationen im persönlichen und sozialen Kontext.
Eine gute Grundlage für den wöchentlich stattfindenden Einzelförderunterricht ergibt sich aus der jährlich durchgeführten Entwicklungserhebung in der 2. Klasse und den Lernstandserhebungen in den Klassen 3 -5 sowie der engen Zusammenarbeit mit dem Kollegium. Darüber hinaus werden Eltern bei Fragen zur Entwicklung und Erziehung des Kindes begleitet und beraten. Bei Bedarf werden Netzwerke zu außerschulischen Therapeut*innen, Ämtern und Beratungsstellen geknüpft, damit das Kind in seiner Entwicklung bestmöglich getragen wird.
HEILEURYTHMIE
Seit mehr als 100 Jahren ist die Heileurythmie eine der therapeutischen Behandlungsmethoden der anthroposophischen Medizin. Sie bezieht neben der naturwissenschaftlichen Betrachtung die seelisch-geistige Ebene des Menschen in die Behandlung mit ein.
Die Heileuythmie arbeitet mit den Lauten der Sprache sowie den Tönen der Musik. Diese werden in Bewegungen umgesetzt.
In der Schule angewandt wirkt die Heileurythmie gezielt stärkend, regulierend und harmonisierend bis in die Funktion einzelner Organe und des ganzen Bewegungssystems hinein. Je nach Indikation können so die seelischen und körperlichen Entwicklungsschwierigkeiten des einzelnen Kindes ausgeglichen werden. Die Heileurythmie wird von der Schulärztin verordnet und nach einem individuellen Therapieplan mit jedem Kind einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt.
SCHULARZT / SCHULÄRZTIN
Die Schulärztin ist einmal wöchentlich während der Unterrichtszeit in der Schule anwesend. An diesem Tag hospitiert sie in einer Klasse im Unterricht und ist Ansprechpartnerin für Lehrer*innen und Eltern in allen Fragen, die sich aus der Berührung von Pädagogik und Medizin ergeben: Prävention, Diagnostik und Planung individueller Förderung bei kindlichen Entwicklungskrisen und Lernschwächen. Die Schulärztin stellt im Bedarfsfall die Verbindung zum Hausarzt/ zur Hausärztin und zu behandelnden Therapeut*innen außerhalb der Schule her. Sie nimmt an den Lehrerkonferenzen und an den wöchentlich stattfindenden Förderkreissitzungen teil und führt die medizinischen Einschulungsuntersuchungen durch.