

Öffentliche Veranstaltungen
ARCHIV VON VERGANGENEN VERANSTALTUNGEN
Das Gespenst von Canterville - 8. KLass-Spiel
von M. Weißert und HJ Erwe (Musik) |nach der Ezählung von Oscar Wilde
Fr, 13. und Sa, 14.05.2022 um 19.00 Uhr
In dem alten ehrwürdigen Schloss Canterville in Schottland spukt seit nun mehr fast drei Jahrhunderten der Geist des ehemaligen Schlossherrn Sir Simon de Canterville. Der ruchlose Mord an seiner Gattin Eleonor lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Niemand möchte in dem Spukschloss wohnen, nur der Familie des amerkanischen Botschafters Hiram B. Otis und vor allem seiner Frau erscheint die Aussicht auf ein echtes Spukschloss hinreißend romantisch. Also kaufen sie das Schloss und ziehen mit ihren vier Kindern ein. Von da an müssen nicht nur die Bediensteten feststellen, dass ihre neue Herrschaft einen anderen Lebensstil pflegt, auch das Gespenst muss erleben, dass man es für etwas ganz alltägliches hält und sich nicht von ihm beindrucken lässt. Dies stürzt es in eine Tiefe Sinnkrise, in der ihm seine Erlösung plötzlich als ein willkommer Ausweg erscheint. Aber wird es in der Familie jemanden geben, der auch hier praktische Abhilfe schaffen kann? Das Gespenst beginnt darauf zu hoffen... allerdings bedeutet das für die Familie erst einmal jede Menge Chaos.
Die Zeit verstehen - Vortrag von Andre Bartoniczek
Do, 12.05.2022 um 20.00 Uhr
Die gegenwärtigen geschichtlichen Ereignisse und die Aufgaben einer modernen Pädagogik.
Andre Bartoniczek wird in seinem Vortrag die aktuelle Themen der Gegenwart und die drängenden Herausforderungen unserer Zeit behandeln.
Geboren 1965, studierte er Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg. Nach dem Referendariat am Gymnasium war er ab 1997 Waldorf-Oberstufenlehrer für Deutsch und Geschichte in Weimar, Stuttgart und seit 2021 in Heidelberg und ist außerdem an verschiedenen Stellen in der Lehrer*innenbildung tätig. Er publiziert für die pädagogische Forschungsstelle unter anderem auch das Buch: Die Zukunft entdecken, Grundlagen des Geschichtsunterrichtes.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Fr 08.04.2022 um 17.00 Uhr
Die Schüler*innen der 12. Klasse zeigen ihre erworbenen Fertigkeiten normalerweise in den Fachrichtungen Malerei, Steinhauen, Plastizieren, Musik und Eurythmie. Durch die Coronaeinschränkungen konnten die Vorbereitungen in diesem Schuljahr in einigen Künsten nicht wie üblich stattfinden. Neben einer Ausstellung gehören Darbietungen, in denen die Schüler*innen ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit unter Beweis stellen, zu dem sogenannten künstlerischen Abschluss, der üblicherweise an Waldorfschulen in der 12. Klasse abgelegt wird und Teil des Waldorf-Abschlusses ist.
Präsentation der Jahresarbeiten der 12. Klasse
Fr 18.03. ab 17.00 Uhr und Sa 19.03.2022 ab 11.00 Uhr
Die 12. Klass-Arbeiten, die sogenannten Jahresarbeiten, stellen als individuelle Leistung einen wichtigen Teil des Waldorfschul-Abschlusses dar. Zudem bilden ihre Präsentationen einen Höhepunkt im Schüler*innenleben und sind ein wichtiges festliches Ereignis im Verlauf des Schuljahres.
Im Festsaal der Schule zeigen die 12. Klässler*innen ihre Facharbeiten, in denen sie ein selbst gewähltes Thema ausgearbeitet oder eine handwerkliche oder künstlerische Arbeit angefertigt und theoretisch untermauert haben. In Kurzvorträgen berichten die Schüler*innen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben einen inhaltlich vertiefenden Einblick in die jeweiligen Themenschwerpunkte.
Ein Buffet der 11. Klasse sorgt für Stärkung.
Das Buffet und die Ausstellung sind bereits eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen geöffnet .
Pädagogischer Vormittag findet nicht in Präsenz statt
Sa 22.01.2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Mit dem Pädagogischen Vormittag beginnt das Aufnahmeverfahren für die neue 1. Klasse SJ 2022/23. Alle Eltern, die einen Aufnahmeantrag ausgefüllt und abgegeben haben werden zu dieser Veranstaltung persönlich eingeladen. Aufgrund der aktuelle Coronaverordnung kann die Veranstaltung leider nicht in Präsenz stattfinden. Es stehen Ihnen dafür aber am Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Kolleg*innen telefonisch zur Verfügung, die Ihre Fragen u.a. zur Waldorfpädagogik an unserer Schule, Schulreife, Kernzeit- und Hortbetreuung und zur diesjährigen Aufnahmesituation beantworten.
Tag des offenen Unterrichts die Präsenzveranstaltung entfällt
Sa 13.11.2021 von 10.00 bis14.00 Uhr
Wegen der neuesten Corona-Hygienebestimmungen der Landesregierung haben wir uns dazu entschlossen den „Tag des offenen Unterrichts“ nicht in Präsenz abzuhalten. Wir werden als Ersatz am kommenden Samstag eine *Online-Veranstaltung organisieren, bei der Sie die Möglichkeit haben, den geplanten Vortrag zu verfolgen und weitere Informationen über unsere Schule, das Aufnahmeverfahren und Elternbeiträge zu erhalten. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr und wird ca. 2 Stunden dauern.
Eine Information für die Teilnehmer der Veranstaltung am Samstag:
Sie finden hier einen Nachtrag mit Antworten auf die Fragen, die am Ende der Veranstaltung aus Zeitgründen nicht mehr beantwortet werden konnten.
Für weitere persönliche Fragen können Sie uns gerne über das Sekretariat kontaktieren.
"Hysterikon" von Ingrid Lausund Klassenspiel der 12. Klasse
Fr 08. und Sa 09.10. jeweils um 20.00 Uhr, So 10.10.2021 um 18.00 Uhr
Die 12. Klasse hat unter der Leitung von Margit und Leon Wierer Ingrid Lausunds Szenencollage „Hysterikon“ erarbeitet und lädt herzlich zu den öffentlichen Vorstellungen in den Festsaal der Schule ein. In dem Stück wird das Bild einer Konsumgesellschaft gezeichnet, in der alles käuflich ist. Neben Tomaten und Waschmittel gibt es auch Hoffnung, Liebe und Karriere im Supermarkt des Lebens zu kaufen und alles wird von der „LifeCard“ abgebucht. Menschen aller Schichten begegnen sich zwischen den Regalen, auf der Suche nache einem Leben mit zehn Prozent mehr Inhalt.
Das Stück wird für Jugendliche ab 14 Jahre empfohlen.