

Archiv der Veranstaltungen

Tag des offenen Unterrichts - entfällt
Samstag, 7. November von 10 bis 14 Uhr
​
Schweren Herzens müssen wir unsere Informationsveranstaltung für Eltern von Schulanfänger*innen und Eltern,
die einen Schulwechsel für ihr Kind in Erwägung ziehen absage.
Mit dieser Veranstaltung geben wir Ihnen normalerweise die Möglichkeit, sich über die Waldorfpädagogik an unserer Schule zu informieren und mit Eltern und Lehrer*innen ins Gespräch zu kommen.
Damit wir Ihnen trotzdem möglichst all Ihre Fragen beantworten können, finden Sie ausführliche Informationen zum Aufnahmeverfahren für die zukünftige 1. Klasse auf der Startseite. Ein Quereinstieg ist grundsätzlich immer möglich, wenn die Klassengröße es zulässt. Bei Interesse füllen Sie bitte den entsprechenden Aufnahmeantrag aus. Wir wenden uns dann mit allen weiteren Informationen persönlich an Sie.
​​
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation
​
Ihre Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld
​

Winterbasar
entfällt
​
​

Oberuferer Weihnachtsspiele
Donnerstag, 1. Dezember | Paradeisspiel 18 Uhr | Christgeburtsspiel 19 Uhr
​
Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest werden von der Kumpanei aus Eltern, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Schule jedes Jahr die Oberuferer Weihnachtsspiele im Festsaal aufgeführt.
Das Paradeisspiel beginnt um 18 Uhr und ist für Kinder ab der 3. Klasse geeignet, um 19 Uhr folgt nach einer kurzen Pause das Christgeburtsspiel für die ganze Familie.
ARCHIV VON VERGANGENEN VERANSTALTUNGEN
Präsentation der Landwirtschafts-, Betriebs- und Sozialpraktika
Freitag, 16. Oktober um 17 Uhr
Das dreiwöchige Landwirtschaftspratikum steht für die 9. Klasse am Anfang der Oberstufenzeit, gefolgt von dem Betriebspraktikum in der 10. Klasse und dem Sozialpraktikum in der 11. Klasse, jeweils auch am Anfang des Schuljahres und über einen Zeitraum von drei Wochen. In Kurzvorträgen berichten die Schüler*innen der 9., 10. und 11. Klasse über die jeweiligen Besonderheiten des Praktikums und ihre individuellen Erfahrungen.
Die Präsidentenfabrik
Freitag, 9. Oktober | Samstag, 10. Oktober jeweils um 20 Uhr | Sonntag, 11. Oktober um 18 Uhr
Das Klassenspiel der 12. Klasse - nach der Komödie "Die Schule der Diktatoren" von Erich Kästner - ist für Schüler*innen ab der 9. Klasse geeignet.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Die Plätze im Festsaal sind begrenzt, eine Anmeldung unter folgendem Link ist erforderlich, es dürfen ausschließlich angemeldete Person eingelassen werden.
https://doodle.com/poll/mhvcu88vui8vugqy
Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, 8. Oktober

Der Mensch wird am Du zum Ich - Aspekte der Waldorfpädagogik
Dienstag, 22. September um 20 Uhr
Vortrag von Alexandra Handwerk, Stuttgart
Eingerahmt mit Eurythmie von Tara Feiten
zum 2. Satz der Sonate "Didone Abbandonata" von G. Tartini
Klavier: Rimma Vainshtein
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Wir alle wollen für unsere Kinder, dass sie durch Pädagogik zu klugen, liebenswerten, lebenstüchtigen und frohen Menschen werden. Damit erweitert sich das Anforderungsprofil, dass wir an die Einrichtung Schule stellen. Es geht um viel mehr als um Wissensvermittlung und Abprüfung der Lerninhalte. Es geht um eine fachgerechte Begleitung des zu sich selbst erwachenden jungen Menschen. Jeder erwachsene Mensch weiß, welche Menschen ihm in der Kindheit und Jugend Vorbild waren, wer zum Guten, wer fragwürdig geprägt hat. Das Kind studiert das Du, um an ihm zum Ich zu werden. Und es studiert dieses Du anders als ein Erwachsener. Es wahrt keinen Sicherheitsabstand, es gibt sich in jede Menschenbegegnung völlig hinein.
Erziehen und Lehren ist Herausforderung und hohe Verantwortung. Wie werden wir dem gerecht?
Alexandra Handwerk ist Dozentin im CampusA, dem Verbund anthroposophischer Ausbildungen in Stuttgart, hält Vorträge, Seminare und Fortbildungen und steht in der Mitverantwortung für die Anthroposophische Gesellschaft in Stuttgart. Sie ist Mutter von vier Kindern.
​
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienevorschriften, die Plätze im Festsaal sind begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
​
Einschulungsfeier der Erstklässler*innen
Donnerstag, 17. September um 9 Uhr
Bei der Einschulungsfeier können wegen der Corona-Pandemie nur die engsten Familienmitglieder der Erstklässler*innen teilnehmen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Interner Künstlerischer Abschluss
Samstag, 25. Juli 2020 um 16 Uhr
​
Die Schüler*innen der 12. Klasse zeigen in diesem Jahr ihre erworbenen Fertigkeiten in den Fachrichtungen Malerei, Steinhauen, Plastizieren, Musik und Eurythmie ausschließlich in einer internen Veranstaltung und in reduzierter Form, die den aktuellen coronabedingten Vorgaben entspricht.
Alle Plätze sind bereits belegt.
Künstlerischer Abschluss der 12. Klasse (die öffentlichen Aufführungen entfallen)
Freitag, 29. Mai um 17 Uhr
​
Die Schüler*innen der 12. Klasse zeigen ihre erworbenen Fertigkeiten in den Fachrichtungen Malerei, Steinhauen, Plastizieren, Musik und Eurythmie. Neben einer Ausstellung gehören Darbietungen, in denen die Schüler*innen ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit unter Beweis stellen, zu dem sogenannten künstlerischen Abschluss, der üblicherweise an Waldorfschulen in der 12. Klasse abgelegt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein Buffet. Der Eintritt ist frei.
Freiheit - 8. Klassspiel (wegen Corona entfallen)
Freitag, 15. und Samstag, 16. Mai um 20 Uhr | Sonntag, 17. Mai um 16 Uhr
​
Theaterstück nach dem Roman von Inge Ott und einer Bearbeitung von Natalie Zweiböhmer
Sechs Jugendliche aus dem Dorf Les Granges ziehen nach Paris. Sie wollen dabei sein, bei der großen Revolution, selbst etwas dafür tun, dass die Herrschaft des Adels und der Kirche abgeschafft wird. Doch schon in der ersten Nacht verlieren sich die Freunde im Getümmel der Stürmung des Schlosses. Jeder muss jetzt selbst für sich sorgen, sich eine Arbeit suchen. Nur die Geschwister René und Regine bleiben zusammen. In Paris gibt es unterschiedliche Ideen für die Revolution. Es gibt auch Konterrevolutionäre. Doch wer aus welchem Stand kommt und welche Absichten verfolgt, lässt sich nicht so leicht durchschauen. Langsam wachen die Jugendlichen aus ihren naiven Vorstellungen auf. Doch für Nicole ist es zu spät.........
​
Eintritt frei, Spenden willkommen
​
Öffentliche Schulfeier (wegen Corona entfallen)
Samstag, 28. März 10 Uhr
​
Schülerdarbietungen geben Einblicke in die pädagogische Arbeit der Schule. Der Eintritt ist frei.
Kopie von -Öffentliche Schulfeier (wegen Corona entfallen)
Samstag, 28. März 10 Uhr
​
Schülerdarbietungen geben Einblicke in die pädagogische Arbeit der Schule. Der Eintritt ist frei.

Schulzirkus Rieselli (wegen Corona entfallen)
Samstag, 21. März um 16 Uhr | Sonntag, 22.März um 15 Uhr
​
Der Schulzirkus präsentiert sein aktuelles Programm.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Präsentation der Jahresarbeiten der 12. Klasse (wegen Corona entfallen)
Freitag, 13. März um 16 Uhr | Samstag, 14. März um 10 Uhr
​
Die 12. Klass-Arbeiten, die sogenannten Jahresarbeiten, stellen als individuelle Leistung einen wichtigen Teil des Waldorfschul-Abschlusses dar. Zudem bilden ihre Präsentationen einen Höhepunkt im Schüler*innenleben und sind ein wichtiges festliches Ereignis im Verlauf des Schuljahres.
Im Festsaal der Schule zeigen die 12. Klässler*innen ihre Facharbeiten, in denen sie ein selbst gewähltes Thema ausgearbeitet oder eine handwerkliche oder künstlerische Arbeit angefertigt und theoretisch untermauert haben. In Kurzvorträge berichten die Schüler*innen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben einen inhaltlich vertiefenden Einblick in die jeweiligen Themenschwerpunkte.
Ein Buffet sorgt für Stärkung in den Pausen.

Peter und der Wolf
Freitag, 6. März um 18 Uhr
​
Konzert der Musiklehrer*innen. Freier Eintritt, Spenden erbeten.
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 29. Januar um 20 Uhr
Zur jährlich stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung des Trägervereins der Freien Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld laden wir in den unteren Eurythmiesaal der Schule herzlich ein. Mitglieder, die nicht an der Versammlung teilnehmen können haben die Möglichkeit ihr Stimmrecht an einen Dritten abzugeben. Hierzu verwenden Sie bitte das Formular "Volmacht an einen Dritten".
​
​
Pädagogischer Elternvormittag
Samstag, 18. Januar von 10 bis 14 Uhr
​
Mit dieser Veranstaltung beginnt das Aufnahmeverfahren für die künftige 1. Klasse.
Eltern, die einen Aufnahmeantrag abgegeben haben, erhalten eine persönliche Einladung mit Programm.
​
PROGRAMM
​
09.45 – 10.00 Uhr
Einlass und Kinderbetreuung
​
10.00 – 10.55 Uhr
Begrüßung, Einführungsreferat, musikalischer Beitrag/ Streicherprojekt
10.55 – 11.15 Uhr
Organisatorisches und Vorstellung des Aufnahmeverfahrens
11.15 – 12.15 Uhr
Schwerpunkte des ersten Schuljahres (Klassenlehrer)
Eurythmie Englisch Französisch
12.15 – 12.35 Uhr
Pause mit Imbiss
12.35 – 13.15 Uhr
Gelegenheit für Fragen und Gespräche in Kleingruppen
Präsentation der Jahresarbeiten der 8. Klasse
Freitag, 10. Januar um 16 Uhr | Samstag, 11. Januar um 10 Uhr
Die Schüler*innen der 8. Klasse stellen ihre über mehrere Monate entstandenen Projektarbeiten, die sogenannten Jahresarbeiten vor. Neben den praktischen Arbeiten, die in einer Ausstellung besichtigt werden können, wurden schriftliche Aufsätze zu den jeweiligen Themen verfasst. In Kurzvorträgen geben die Schüler*innen Einblicke in ihre Themenschwerpunkte und die Vorgehensweise bei der praktischen Umsetzung.
​

Oberuferer Weihnachtsspiele
Donnerstar, 19. Dezember | Paradeisspiel 18 Uhr | Christgeburtsspiel 19 Uhr
​
Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest werden von der Kumpanei aus Eltern, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Schule jedes Jahr die Oberuferer Weihnachtsspiele im Festsaal aufgeführt.
Das Paradeisspiel beginnt um 18 Uhr und ist für Kinder ab der 3. Klasse geeignet, um 19 Uhr folgt nach einer kurzen Pause das Christgeburtsspiel für die ganze Familie.

Winterbasar
Samstag, 23. November 11 bis 17 Uhr
​
Der Winterbasar findet jährlich Ende November im vorweihnachtlich geschmückten Schulhaus statt. Ein internationales kulinarisches Angebot sorgt neben Kaffee- und Teestuben für das leibliche Wohl. Von der Schulgemeinschaft hergestelltes Kunsthandwerkliches für die Advents- und Weihnachtszeit wird durch Produkte von ausgewählten Anbietern ergänzt. Für Kinder gibt es Bastel- und Spielangebote und ein Zwergenkaffee. Adventskränze können selber hergestellt oder erworben werden.
​
Darbietungen
11.00 Uhr Eröffnungsmusik
11.00 bis 12.15 Uhr Sportspiele (11-14 Jahre)
12.00 und 16.00 Uhr Dornröschen - Erzählung mit Bildern
13.00 bis 13.45 Uhr Aufführung Zirkus Rieselli
14.00 Uhr Kasperle
14.00 und 16.00 Uhr Musik
15.00 bis 16.30 Uhr Gerätelandschaft (6 -10 Jahre)
17.00 Uhr Gemeinsames Singen zum Abschluss
​
Freier Eintritt

Tag des offenen Unterrichts
Samstag, 9. November von 10 bis 14 Uhr
Eine Informationsveranstaltung für Eltern von Schulanfänger*innen und Eltern, die einen Schulwechsel für ihr Kind in Erwägung ziehen.
Mit dieser Veranstaltung geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die Waldorfpädagogik an unserer Schule zu informieren und mit Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen ins Gespräch zu kommen. Für Kinder (ab 3 Jahre) ist während der ganzen Zeit eine Betreuung im Hort möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
​
Programm
10 Uhr Begrüßung und Vortrag
11 Uhr Musikalischer Beitrag
11.15 Uhr Unterricht aus Unter- und Mittelstufe (für Erwachsene)
12 Uhr Pause mit Buffet - Zeit für Fragen an Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen
12.45 Uhr Unterricht aus Unter- und Mittelstufe (für Erwachsene)
13.30 Uhr Besichtigung des Schulhauses

Die Troerinnen von Euripides - Klassenspiel der 12. Klasse
Freitag, 18. + Samstag, 19. Oktober um 20 Uhr | Sonntag, 20. Oktober um 18 Uhr.
​
Schüler*innen der 12. Klasse bringen ein Theaterstück auf die Bühne.

100 Jahre Waldorfpädagogik - Vortragsreihe an der Universität Freiburg
Mittwoch, 16. Oktober um 20 Uhr, Hörsaal 3044
Prof. Dr. Peter Selg
Die Schulgemeinschaft der Zukunft.
​
Rudolf Steiners Beziehung zu Kindern, Lehrern und Eltern
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
​
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt. www.vielfalt-mensch.de

100 Jahre Waldorfpädagogik - Vortragsreihe an der Universität Freiburg
Mittwoch, 9. Oktober um 20 Uhr, Universität Freiburg, Hörsaal 3044
Dr. med. RenéMadeleyn:
Transhumanismus – führt Technisierung zum Ende des Menschen oder eröffnet sie Perspektiven einer neuen Menschlichkeit?
​
Gemeinsame Aufgaben von Pädagogik und Medizin
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
​
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt. www.vielfalt-mensch.de

100 Jahre Waldorfpädagogik - Vortragsreihe an der Universität Freiburg
Dienstag, 1. Oktober um 20 Uhr, Universität Freiburg, KG II, Hörsaal 2004
Tanja Oswald und Gerlinde Idler
Die Waldorfpädagogik – Entwicklung ermöglichen
​
Einblicke in die Methodik und Unterrichtsinhalte
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
​
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt. www.vielfalt-mensch.de

Auftaktvortrag zum Waldorf100 - Kulturfestival
Freitag, 20. September um 20 Uhr, Universität Freiburg, KG II, Hörsaal 2004
​
Alexandra Handwerk - Was soll mein Kind lernen?
​
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt.

100 Jahre Waldorfpädagogik – Kulturfestival
Samstag, 21. September, 10 bis 18 Uhr am Platz der Alten Synagoge Freiburg
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik feiern die Freien Waldorfschulen aus Freiburg und Region mit einem Kulturfestival auf dem Platz der alten Synagoge und laden am 21. September 2019 herzlich zum Mitfeiern ein.
1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet. Heute gibt es weltweit über 1000 Waldorfschulen und rund 2000 Waldorfkindergärten.
Das Jubiläumsjahr war außerdem Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis - Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Einschulungsfeier der Erstklässler*innen
Montag, 16. September um 9 Uhr
​​
Theaterprojekt
Freitag, 19. | Samstag, 20. | Sonntag 21. Juli jeweils um 20 Uhr
​
Schüler*innen der Oberstufe aus dem Wahlfach Schauspiel bringen ein Theaterstück auf die Bühne.
​
Freier Eintritt

Sommerkonzert
Freitag, 12. Juli um 18 Uhr
​
Beim diesjährigen Schulkonzert spielen und singen Chöre, Ensembles und Solisten der Schule. Das Konzert gibt einen Einblick in das besondere Musikprofil der Schule.
Eintritt frei, Spenden willkommen.

Sommerspiel
Samstag, 29. Juni um 16 Uhr
​
Immer zur Sommerzeit wird das Eurythmie Sommerspiel von M. Lobeck-Kürsteiner im Festsaal der Schule aufgeführt. Die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse führen die Zuschauer*innen in eine phantasievoll ausgestaltete Sommerwelt. Auf einer sommerlich geschmückten Bühne spielen neben Pan, dem Herrn der Elementarwelten, zauberhafte Naturwesen Hauptrollen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Künstlerischer Abschluss der 12. Klasse
Freitag, 7. Juni um 18 Uhr
​
Die Schüler*innen der 12. Klasse zeigen ihre erworbenen Fertigkeiten in den Fachrichtungen Malerei, Steinhauen, Plastizieren, Musik und Eurythmie. Neben einer Ausstellung gehören Darbietungen, in denen die Schüler*innen ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit unter Beweis stellen, zu dem sogenannten künstlerischen Abschluss, der üblicherweise an Waldorfschulen in der 12. Klasse abgelegt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein Buffet. Der Eintritt ist frei.

Schulzirkus Rieselli
Samstag, 25. Mai um 16 Uhr, Sonntag, 26. Mai um 15 Uhr
​
Hereinspaziert!
Bei der diesjährige Aufführung des Schulzirkus Rieselli zeigen die Kinder und Jugendlichen ihr Können rund um das Thema Flughafen. Jonglage, Akrobatik und Balancenummern wird es zu sehen geben. Auch in der Luft werden artistische Kunststücke zum Besten geben.
​
Heben Sie mit uns ab!
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Chocolat
Freitag, 17. und Samstag, 18 Mai um 20 Uhr
​
Bühnenfassung des Romans von Johanne Harris – Klassenspiel der 8. Klasse.
​
In dem kleinen, französischen Städtchen Landsquenet glauben alle an "Tranquilité" : Man sieht nur das ,was man zu sehen hat und tut nur das ,was man zu tun hat. Darauf achtet der strenge Bürgermeister Reynaud. Als die alleinerziehende Vianne mit ihrer Tochter Anouk während der Fastenzeit nach Landsquenet zieht ,mischt sie die ganze Stadt auf. Mit ihrer selbstgemachten Schokolade weckt die warmherzige Nomadin die Sehsüchte fast aller Bewohner und bringt frischen Wind in die alte Ordnung. Doch nicht alle Bürger sind mit Viannes Lebensweise und ihrer Schokolade einverstanden...
Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.
Mitgliederversammlung
Samstag, 11. Mai 2019 um 17 Uhr
​
Die außerordentliche Mitgliederversammlung finden im unteren Eurythmieraum des Schulgebäudes statt.
Im Mittelpunkt der Versammlung steht eine Neuwahl des Vorstandes.
Monatsfeier
Samstag, 6. April um 10 Uhr
​
In einer öffentlichen Schulfeier geben Schüler*innen aller Klassenstufen durch Beiträge aus dem Unterrichtgeben Einblicke in die pädagogische Arbeit der Schule. Der Eintritt ist frei.
IST DER TERROR VORBEI?
Freitag, 5. und Sonntag, 7. April und 20 Uhr
Dokumentarisches Theaterstück – Jahresarbeit einer 12. Klässlerin
In dem dokumentarischen Theaterstück werden die Verbrechen der rechten Terrorgruppe NSU thematisiert. Mit dem Schwerpunkt auf den Angehörigen der Opfer des NSU bezieht sich das Stück vor allem auf die Auswirkungen rechter Gewalt in unserer Gesellschaft.
Die 12. Klässlerin Malika Scheller hat dieses Stück als Jahresarbeit geschrieben und mit theaterbegeisterten SchülerInnen inszeniert und lädt Sie nun herzlich dazu ein.
Im Anschluss an das Stück gibt es Raum für Diskussionen.
Der Eintritt ist frei.
100 Jahre Waldorfpädagogik - Vortragsreihe an der Universität Freiburg
Dienstag, 2. April um 20.00 Uhr
Prof. Dr. Tomáš Zdražil - Die pädagogischen Herausforderungen der Gegenwart
Dienstag, 2. April 20.00 Uhr, Universität Freiburg, Hörsaal 3044
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt.

S.Prokofiew – Kammermusik und "Peter und der Wolf"
Freitag, 29. März um 18.00 Uhr
​
Instrumentallehrerkonzert
Ein Konzert für junge Hörer mit Sergej Prokofiews „Peter und der Wolf“ und Kammermusik. Das weltbekannte Stück um die Begegnung des Jungen Peter mit dem gefährlichen Wolf im Garten seines Großvaters ist wunderbar geeignet, die Orchesterinstrumente kennen zu lernen. Ausführende sind die Musik- und Instrumentallehrer der Schule unter der Leitung von Michael Hartenberg.
​
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
100 Jahre Waldorfpädagogik - Vortragsreihe an der Universität Freiburg
Mittwoch, 27. März um 20.00 Uhr
Gerald Häfner - Freie Schule und Gesellschaft
Der Ursprungsimpuls der Waldorfschule und seine Bedeutung für die Gesellschaftsgestaltung heute
Mittwoch, 27. März, 20.00 Uhr, Universität Freiburg, Hörsaal 3044
Veranstalter: Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg
Das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik war für die Waldorfschulen in Freiburg und Region Anlass, in Kooperation mit dem Initiativkreis Mensch?! - Vielfalt Anthroposophie in der Region Freiburg - eine Vortragsreihe anzubieten, die sich mit dem Entstehungsimpuls der Waldorfschule, den pädagogischen Fragen der Gegenwart, den vielen Facetten und Erscheinungsformen der Waldorfpädagogik und Zukunftsvisionen auseinandersetzt.
Präsentation der Jahresarbeiten der 12. Klasse
Freitag, 15. März um 16.00 Uhr | Samstag, 16. März um 10 Uhr
​
Die 12. Klasse lädt zur Vorstellung ihrer Jahresarbeiten ein. Die Themenschwerpunkte aus den Bereichen Kunst, Theater und Musik, Sprache, Bewegung, Gesellschaft und Philosophie spiegeln die vielfältigen Interessen und Fähigkeiten der Schüler*innen wider. Sie haben ihre jeweiligen Fragestellungen wissenschaftlich bearbeitet und sich zusätzlich handwerklich oder künstlerisch damit auseinandergesetzt. Außer Vorträgen gibt es eine Ausstellung der Werkstücke und die Möglichkeit, mit den Schülern ins Gespräch zu kommen.

Benefizkonzert
Freitag, 8. Februar um 20 Uhr
​
Benefizkonzert für den neuen Flügel mit Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Constanze von Baußnern (Flöte), Michael Hardenberg (Klavier) und Studierenden der Musikhochschule Freiburg.
Gespielt werden Werke u.a. von Brahms, Weber und Villa-Lobos.
​
Eintritt frei, Spenden erbeten
Präsentation der Jahresarbeiten der 8. Klasse
Freitag, 18. Januar um 16 Uhr | Samstag, 19. Januar um 10 Uhr
​
​
Präsentation der Jahresarbeiten der 8. Klasse
Freitag, 10. Januar um 16 Uhr | Samstag, 11. Januar um 10 Uhr
Die Schüler*innen der 8. Klasse stellen ihre über mehrere Monate entstandenen Projektarbeiten, die sogenannten Jahresarbeiten vor. Neben den praktischen Arbeiten, die in einer Ausstellung besichtigt werden können, wurden schriftliche Aufsätze zu den jeweiligen Themen verfasst. In Kurzvorträgen geben die Schüler*innen Einblicke in ihre Themenschwerpunkte und die Vorgehensweise bei der praktischen Umsetzung.
​
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 30. Januar um 20 Uhr
​
Hier können Sie in kürze eine Vollmacht an einen Dritten herunterladen

Die purpurrote Blume
Mittwoch, 16. Januar um 20.00 Uhr
​
Schauspiel nach einem russischen Märchen
Ein Kaufmann begibt sich auf eine weite Reise und möchte seinen Töchtern etwas mitbringen. Mascha wünscht sich ein goldenes Diadem, Tanja einen kristallenen Spiegel und Aljonuschka wünscht sich die purpurrote Blume, die schönste Blume auf der ganzen Welt! Der Kaufmann bereist die Weltmeere und viele ferne Länder, doch die purpurrote Blume ist nirgends zu finden. Schließlich gelangt er in ein verwunschenes Schloss, findet die purpurrote Blume und muss sie beinah mit dem Tod bezahlen. Nur Aljonuschka kann ihn jetzt noch retten...
„Die purpurrote Blume“ ist ein bildgewaltiges und phantasiereiches Märchen, welches die drei Schauspielerinnen Julia Borgmeier, Tonia Fechter, Elisabeth Taraba unter der Regie von Jobst Langhans mit vielen Verwandlungen in einem fast leeren Raum erzählen und damit die kindliche Phantasie der Zuschauer anregen. Die Geschichte ist die russische Version von „Die Schöne und das Biest“ mit viel Herz und wenig Disney.
Lernen im Medienzeitalter
Sonntag, 13. Januar um 20 Uhr
​
Vortrag von Elisa Dudinsky
​
Pädagogischer Elternvormittag
Samstag, 12. Januar um 9:45 Uhr
​
Eine Informationsveranstaltung für Eltern von Schulanfänger*innen und Beginn des Aufnahmeverfahrens für die kommende 1. Klasse. Eltern die Ihre Kinder bereits an unserer Schule angemeldet haben, werden persönlich eingeladen.
​
Eingeladen sind alle Eltern von Schulanfängern im kommenden Schuljahr
​
09.45 – 10.40
Begrüßung, Einführungsreferat, musikalischer Beitrag / Streicherprojket
​
10.40 – 11.00
Organisatorisches und Vorstellung des Aufnahmeverfahrens
​
11.00 – 12.00
Eurythmie | Bochumer Modell 1 | Bochumer Modell 2 | Musik / Streicherporjekt
​
12.00 – 12.20
Pause mit Imbiss
​
12.20 – 13.00
Gelegenheit für Fragen und Gespräche in Kleingruppen
​
Die Betreuung von Kindern ab 3 Jahre ist in unserem Hort möglich.

Oberuferer Weihnachtsspiele
Mittwoch, 19. Dezember | Paradeisspiel 18.00 Uhr | Christgeburtsspiel 19.00 Uhr
​
Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest werden von der Kumpanei aus Eltern, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Schule jedes Jahr die Oberuferer Weihnachtsspiele im Festsaal aufgeführt.
Das Paradeisspiel beginnt um 18 Uhr und ist für Kinder ab der 3. Klasse geeignet, um 19 Uhr folgt nach einer kurzen Pause das Christgeburtsspiel für die ganze Familie.

Winterbasar
Samstag, 24. November 11 bis 17 Uhr
​
Der Winterbasar findet jährlich Ende November im vorweihnachtlich geschmückten Schulhaus statt. Ein internationales kulinarisches Angebot sorgt neben Kaffee- und Teestuben für das leibliche Wohl. Von der Schulgemeinschaft hergestelltes Kunsthandwerkliches für die Advents- und Weihnachtszeit wird durch Produkte von ausgewählten Anbietern ergänzt. Für Kinder gibt es Bastel- und Spielangebote und ein Zwergenkaffee. Adventskränze können selber hergestellt oder erworben werden. Der Eintritt ist frei.

Tag des offenen Unterrichts
Samstag, 10. November 2018 von 10 bis 14 Uhr
​
Mit dieser Veranstaltung geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die Waldorfpädagogik an unserer Schule zu informieren.
Ein Vortrag über Waldorfpädagogik und deren praktische Umsetzung an unserer Schule stimmt Sie um 10.00 Uhr auf den Tag ein. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Waldorfunterricht aus der Perspektive der Schüler*innen zu erleben.
In der Pause von 12.00 bis 12.45 Uhr können Sie sich in persönlichen Gesprächen mit Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen einen Eindruck verschaffen, ob die Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld die richtige Schule für Ihr Kind sein kann. Für Fragen zur Oberstufe und Schulabschlüssen, Elternmitarbeit und Schulgeldbeiträgen und weiteren Informationen stehen Ihnen Menschen aus den unterschiedlichen Fachbereichen zur Verfügung.
Nach der Pause können Sie um 12.45 Uhr ein weiteres Unterrichtsfach besuchen.
Ein Buffet sorgt für die Stärkung zwischendurch.
Bei einer Führung ab 13.30 Uhr durch das Gebäude zum Abschluss der Veranstaltung können Sie unsere Schule auch räumlich näher kennenlernen. Der Informationstag endet gegen 14.00 Uhr.
Das Angebot des Tages richtet sich an Erwachsene. Für Kinder (ab 3 Jahre) ist während der ganzen Zeit eine Betreuung im Hort möglich.

J. W. Goethe „Faust I“ - Klassenspiel der 12. Klasse
Freitag, 19. und Samstag, 20. Oktober jeweils 20 Uhr | Sonntag, 21. Oktober 18 Uhr
​
Die Schüler*innen unserer 12. Klasse haben unter der Leitung des niederländischen Regisseurs Maarten Güppertz eine zeitgemäße Inszenierung der berühmten Geschichte des Gelehrten Faust, der sich mit dem Teufel einlässt und in das junge Gretchen verliebt, erarbeitet. Für die Schüler*innen ist der Stoff auch nach über 200 Jahren noch hochaktuell, wie sich in den zahlreichen musikalischen Einlagen, dem Bühnenbild und der schauspielerischen Interpretation der Figuren zeigt. Das Schauspiel mit ausschließlich Originaltexten des Dichters ist auf knapp drei Stunden gekürzt.
​
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Sommerkonzert
Freitag, 6. Juli um 18 Uhr
​
Beim diesjährigen Schulkonzert spielen und singen Chöre, Ensembles und Solisten der Schule zur Einweihung des neuen Flügels. Mit Werken u.a. von Bach, Brahms, Joplin und Zimmer gibt das Konzert einen Einblick in das besondere Musikprofil der Schule. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Flügels wird gebeten.

Sommerspiel
Samstag, 30. Juni um 16 Uhr
​
Die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse führen die Zuschauer*innen in eine phantasievoll ausgestaltete Sommerwelt. Auf einer sommerlich geschmückten Bühne spielen neben Pan, dem Herrn der Elementarwelten, zauberhafte Naturwesen Hauptrollen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Zirkus
Sonntag, 17. Juni um 17 Uhr
​
Der Schulzirkus Riesellie lädt zu seiner zweiten Vorstellung unter dem Motto „Hotel Rieselli“ in die Turnhalle der Schule ein. Große und kleine Zuschauer*innen sind herzlich willkommen. Schüler*innen ab der 5. Klasse zeigen ein abwechslungsreiches Programm mit Kunststücken zum Staunen und Lachen. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.